Sérénade Orientale, Op. 18
Fantasie über Kleinrussische Lieder, Op. 43
Spanische Tänze, Op. 54
Ungarische Rhapsodie, Op. 68
Schottische Fantasie, Op. 71
Barcarole vénitienne, Op. 75/3
For almost 20 years, Martin Rummel has been praised worldwide for his recordings of the works of cellist David Popper (1843–1913). After the Etudes, Suites and Cello Concertos, he now presents, together with pianist Mari Kato, the first part of his planned complete recording of the works for cello and piano. On this album, in addition to a few already popular works such as the Hungarian Rhapsody, Op. 68, there is evidence of Popper's own extensive concert activity in the form of music incluenced by Spanish, Scottish, Venetian, Little Russian and Oriental folk music in addition to Hungarian. Rummel's warm cello tone helps give this music its distinctive charm, the effect of which is the same today as that which Popper's music had on late 19th century audiences. Even the lesser-known works on this album, for example the charming Scottish Fantasy, Op. 71, deserve the same place in the standard repertoire as Popper's hits that are still popular today - Martin Rummel and Mari Kato provide convincing arguments for this to happen. Seit fast 20 Jahren wird Martin Rummel für seine Aufnahmen der Werke des Cellisten David Popper (1843–1913) weltweit gerühmt. Nach den Etüden, Suiten und Violoncellokonzerten legt er nun gemeinsam mit der Pianistin Mari Kato den ersten Teil seiner geplanten Gesamtaufnahme der Werke für Violoncello und Klavier vor. Auf diesem Album finden sich neben wenigen bereits populären Werken wie etwa der Ungarischen Rhapsodie, Op. 68, Zeugnisse von Poppers eigener umfassenden Konzerttätigkeit in Form von Musik, die neben ungarischen von spanischen, schottischen, venezianischen, kleinrussischen und orientalischen Einflüssen geprägt ist. Rummels warmer Celloton verhilft dieser Musik zu ihrem unverwechselbaren Charme, dessen Wirkung heute dieselbe ist wie jene, die Poppers Musik auf das Publikum des ausgehenden 19. Jahrhunderts hatte. Auch die weniger bekannten Werke auf diesem Album, beispielsweise die charmante Schottische Fantasie, Op. 71, verdienen denselben Stellenwert im Standardrepertoire wie Poppers bis heute populären Hits – Martin Rummel und Mari Kato liefern hierfür überzeugende klangliche Argumente.
Recording: Schloss Weinberg, Kefermarkt/Austria, 23/24 Sep 2020 and 8 Apr 2021 (2–9, 18).