Wykonawcy
Júlia Várady, soprano Helen Donath, soprano Stella Doufexis, mezzo-soprano Daphne Evangelatos, mezzo-soprano Lothar Odinius, tenor Dietrich Fischer-Dieskau, baritone Jorg Fadle, clarinet Dmitry Sitkovetsky, violin Hans Schoneberger, clarinet Elena Bashkirova, piano Aribert Reimann, piano Hartmut Holl, piano RIAS-Kammerchor Chor der Hamburgischen Staatsoper Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Bayerisches Staatsorchester / Dietrich Fischer-Dieskau, Wolfgang Sawallisch Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marcello Viotti Münchner Rundfunkorchester / Roman Kofman Deutsches Sinfonie-Orchester Berlin / Dietrich Fischer-Dieskau Bamberger Symphoniker / Dietrich Fischer-Dieskau Radio-Symphonie-Orchester Berlin / Gerd Albrecht
CD 1: Giuseppe Verdi: Nabucco - „Ben io t’invenni“ Scena ed aria, Act 2 (Abigaille) Il trovatore - „Tacea la notte placida“ Scena e cavatina, Act 1 (Leonora), „Timor di me“ Scena ed aria, Act 4 (Leonora) La traviata - „E strano“ Scena ed aria, Act 1 (Violetta, Alfredo), „Teneste la promessa - Attendo, attendo“ Scena ed aria, Act 3 (Violetta) Un ballo in maschera - „Ecco l’orrido campo - Ma dall’arido stelo divulsa“ Preludo, Scena ed aria, Act 2 (Amelia), „Morro, ma prima in grazia“ Scena ed aria, Act 3 (Amelia) La forza del destino - „Pace, pace, mio Dio“ Aria, Act 4 (Leonora)
CD 2: Giuseppe Verdi: Macbeth - „Ambizioso spirto tu sei - Vieni! t’affretta!“ Scena e Cavatina, Act 1 (Lady Macbeth), „La luce langue“ Aria, Act 2, (Lady Macbeth), „Una macchia e qui tutt’ora“ Gran Scena del Sonnambulismo, Act 4 (Lady Macbeth) Don Carlo - „Tu che le vanita conoscesti del mondo“ Scena ed Aria, Act 4 (Elisabetta) Aida - „Ritorna vincitor“ Scena e Romanza, Act 1 (Aida), „Qui Radames verra“ Romanza, Act 3 (Aida) Otello - „Piangea cantando - Ave Maria“ Preludo e Scena, Act 4 (Desdemona, Emilia)
CD 3: Giacomo Puccini: La Rondine - „Ch’il bel sogno di Doretta“ Act 1 (Magda) La Boheme - „Si. Mi chiamano Mimi“ Act 1 (Mimi), „Donde lieta usci“ Act 3 (Mimi) Gianni Schicchi - „Oh! mio babbino caro“ (Lauretta) Manon Lescaut - „In quelle trine morbide“ Act 2 (Manon), „Sola, perduta, abbandonata“ Act 4 (Manon) Suor Angelica - „Senza mamma, o bimbo“ (Suor Angelica) Tosca - „Vissi d’arte, vissi d’amore“ Act 2 (Floria Tosca) Madama Butterfly - „Un bel di, vedremo“ Act 2 (Butterfly), „Che tua madre dovra“ Act 2 (Butterfly), „Tu, tu, piccolo iddio“ Act 3 (Butterfly) Turandot - „Signore, ascolta!“ Act 1 (Liu), „Tu che di gel sei cinta“ Act 3 (Liu), „In questa reggia“ Act 2 (Turandot)
CD 4: Pyotr Ilyich Tchaikovsky: Eugen Onegin - „Nu, saboltalas’ ja“ Introduktion und Szene 1. Akt, 2. Bild (Filipjewna, Tatjana), „Puskaj pogibnu ja“ Briefszene 1. Akt, 2. Bild (Tatjana), „Ach, noč’ minula“ Szene und Duett 1. Akt, 2. Bild (Filipjewna, Tatjana) Die Jungfrau von Orleans - Vorspiel, „Da, čas nastal - Prostite wy, cholmy, polia rodnyje“ Rezitativ und Arie 1. Akt (Johanna) Mazeppa - Die Schlacht bei Poltawa, Wiegenlied „Spi, mladenez moi prekrasny“ 3. Akt, Finale (Maria), Gopak 1. Akt, 1. Bild Die Zauberin - „Glianut s Nižnewo, so krutoi gory“ Arie 1. Akt (Nastasja), „Gde že ty, moi želannyj“ Arie 4. Akt (Nastasja) Pique Dame - „Otkuda eti sliosy“ Arie 1. Akt (Lisa), „Už polnoč blisitsja“ Arie 3. Akt (Lisa) Jolanthe - Vorspiel, „Otčewo eto prežde ne snala“ Arioso (Jolanthe)
CD 5: Richard Wagner: Fünf Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonk Orchesterfassung von Felix Mottl und Richard Wagner Tristan und Isolde - Vorspiel 1. Aufzug, „Mild und leise“ Isoldes Liebestod aus dem 3. Aufzug Götterdämmerung - „Siegfrieds Rheinfahrt“, „Starke Scheite schichtet mir dort“ Brünnhildes Schlußgesang aus dem 3. Aufzug
CD 6: Richard Strauss: Salome, Op. 54 - „Ah! Du wolltest mich nicht deinen Mund küssen lassen“ Schluss-Szene (Salome) Adiadne auf Naxos, Op. 60 - Ouvertüre, „Ein Schönes war“, „Es gibt ein Reich wo alles rein ist“ Monolog (Ariadne) Die Liebe der Danae, Op. 83 - Zwischenspiel aus dem 3. Aufzug, „Wie umgibst du mich mit Frieden“ Monolog (Danae) Capriccio, Op. 85 - Mondscheinmusik, „Wo ist mein Bruder?“, „Kein Andres, das mir so im Herzen loht“ Schlussszene (Gräfin, Haushofmeister) Arabella, Op. 79 - „Er ist der Richtige nicht für mich“ 1. Akt (Arabella, Zdenka), „Das war sehr gut, Mandryka“ 3. Akt (Arabella, Mandryka)
CD 7 - Opera Rarities: Giacomo Meyerbeer: The Amours Of Teolinda - Scenic Cantata for soprano, clarinet, chorus and orchestra
Gasparo Spontini: Olympie - „Mais, quel trouble inconnu s’empare“ Duet Olympie – Statira, Act 2, „O reine, en des moments si doux“ Rezitative and Terzet Olympie – Cassandre - Statira, Act 2, „Cassandre est libre!“ Scene and Aria Olympie, Act 3, „Viens! suis-moi!“ Rezitative and Duet Olympie – Cassandre, Act 3
Louis Spohr: Jessonda - „Als in mitternächtiger Stunde“ – „Die ihr Fühlende betrübet“ Rezitative and Aria, Jessonda, Act 1, „Ich hatt‘ entsagt der Erden Freuden“ Aria, Jessonda, Act 3, „Mein Schritt, beflügelt mit Entzücken“ Finale, Act 3
CD 8: Wolfgang Amadeus Mozart: „Ridente la calma“, KV 152 (210a) „Oiseaux, si tous le sans“, KV 307 (284d) „Dans un bois solitaire“, KV 308 (295b) „Das Veilchen“, KV 476 „An die Einsamkeit“ KV391 (340b) „Der Zauberer“, KV 472 „Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte“, KV 520 „Un moto di gioia“, KV 579 „Abendempfindung“, KV 523 „Die Alte“, KV 517
CD 9: Pyotr Ilyich Tchaikovsky „Ich wollt’ meine Schmerzen ergössen sich all „Glaube nicht, mein Freund“, Op. 6/1 „Warum sind denn die Rosen so blaß?“, Op. 6/5 „Warum?“, Op. 28/3 „Wenn ich das gewusst hätte“, Op. 47/1 „Die Seele schwebt langsam gen Himmel“, Op. 47/2 Sechs Lieder nach Gedichten von Daniel Rathaus, Op. 73 Sechs französische Lieder an Désirée Artôt de Padilla, Op. 65
CD 10: Louis Spohr: Sechs Lieder für Bariton, Violine und Klavier, Op. 154 Sechs Lieder für Sopran, Klarinette und Klavier, Op. 103
Orfeo honours Júlia Várady, one of the most important sopranos of the second half of the 20th century, with the release of this 10-CD boxed set ‘The Orfeo Recordings’ to mark the occasion of her 80th birthday on 1 September 2021. Recordings: 23., 25., 26. 28. Januar 1995 (CD 1); 19., 22.-24. Oktober 1995, Bayerischer Rundfunk, Bavaria Studio (CD 2); März, April, Juni 1993, Funkhaus Berlin, Saal 1 (CD 3); 8.-10. Juni und 19.-21. September 2000, Studio 1 des BR (CD 4).